Building the Wall

  • by Robert Schenkkan
  • Theater Drachengasse
  • 25. September – 7. Oktober 2017, Di-Sa um 20 Uhr
    geschlossene Vorstellung am 03.Oktober 2017
  • vienna theatre project presents




















From America’s most acclaimed political playwright, Pulitzer and Tony® winner Robert Schenkkan (Academy Award® nominee), comes a provocative theatrical event.
It is 2019. Rick, a former prison administrator, now finds himself imprisoned. Having run a private prison facility in Trump’s America, new immigration laws forced him to accept an overabundant influx of prisoners awaiting deportation. Rick is on his own to „figure things out.” The situation quickly spins out of control. Who’s really to blame for what ensued?
A cautionary tale about how anybody caught in extraordinary circumstances can end up doing extraordinary things.

„A mesmerizing and shocking new play that simmers with of-the-moment urgency.” The Hollywood Reporter
„Terrifyingly plausible dystopian fiction.” LA Times
„A scorcher of a play with gripping storytelling.” Variety

„A must-see show!” New York Times

Direction: Joanna Godwin-Seidl
Starring: Dave Moskin, Flo Wilson
Licence: Josef Weinberger Ltd London

We are very happy to announce that Robert Schenkkan will be attending the opening.

viennatheatreproject.com

Die Instant-Dystopie Generierungsmaschine

Schneller geht es fast nicht. Donald Trump hatte sein Amt als US-Präsident kaum angetreten, da hatte der US-Pulitzerpreisträger und oscarnominierte Drehbuchautor Robert Schenkkan schon in einem abendfüllenden Dialog die möglicherweise unvermeindliche, hier geradezu erschreckend logisch scheinende Konsequenz dieses Ereignisses skizziert.

Noch ist Schenkkans Dystopie nicht wahr geworden, aber auch noch nicht unmöglich gemacht. Denn "Building the Wall" ist 2019 angesiedelt. Trump wurde gerade abgesetzt (hat sich also eh recht lange gehalten). Ein Mann namens Rick sitzt im Gefängnis und wird dort von der Historikerin Gloria befragt. Was genau er im Namen der damaligen Regierung verbrach, kommt im Laufe des 85-minütigen Interviews ans Licht. Mit Hebammentechnik holt Gloria aus Rick dessen Werdegang vom Möchtegern-Security zum Gefängnisbetreiber und Trump-Fan heraus, dem besonders die "humorvollen" Auftritte des Kandidaten im Wahlkampf imponierten. Unmerklich geht die Erzählung von Historie in Spekulation über: Als Rick mit der Verwaltung eines statt der Mauer Richtung Mexiko notdürftig eingerichteten Lagers für Schubhäftlinge betraut wurde, griff er zu drastischen Mitteln.

Regisseurin Joanna Godwin-Seidl hat ihrer Vienna Theatre Company nicht weniger blitzartig die Rechte für eine Aufführung gesichert und eine lupenreine Inszenierung hingelegt, die der anglophonen Regietradition von "Trust the play" und "Less is more" verpflichtet ist. Eine einzige Lichstimmung - kaltes Knastlicht -, eine das Gefängnissetting hinreichend andeutende Ausstattung und das perfekte Timing der exzellent besetzten Schauspieler Dave Moskin und Flo Wilson - mehr wäre zu viel. Zuseher sollten wirklich gut Amerikanisch verstehen.

FALTER 40/17


"Building the Wall": Eine Zukunft unter Aufsicht

Robert Schenkkans Dystopie blickt aus dem Jahr 2019 auf die Gegenwart zurück

Was wären heute die Folgen eines Attentats in New York? Pulitzerpreisträger Robert Schenkkan hat in seinem Stück Building the Wall Donald Trumps Politik dystopisch weitergedacht. Nach einem Terroranschlag auf dem Times Square wird das Kriegsrecht ausgerufen. Überfordert von den Massen abzuschiebender illegaler Einwanderer, beginnt ein privates Gefängnis, diese in Gaskammern "abzuwickeln".

Besonders beängstigend ist, wie sich – retrospektiv im Jahr 2019 erzählt – in logischer Konsequenz eine Abfolge von Ereignissen entwickelt, die teils bereits Realität geworden sind. Als beklemmendes Kammerspiel inszeniert Joanna Godwin-Seidl im Theater Drachengasse den Dialog der schwarzen Geschichtsprofessorin Gloria (Flo Wilson) und des zum Tode verurteilten Gefängnisaufsehers Rick. In wütender Hilflosigkeit verkörpert Dave Moskin die "Banalität des Bösen" – wie es Hannah Arendt genannt hat – und stilisiert sich als Opfer der Umstände. Kraftvoll bemüht sich Wilson als Gloria um Wissenschaftlichkeit, obwohl sie zwischen Ungläubigkeit, Abscheu und Zorn schwankt. Die grell ausgeleuchtete Kulisse der Verhörzelle und die beengte Raumsituation der Spielstätte verstärken das Gefühl des Grauens, wenn man dabei zuhört, wie leicht sich Geschichte wiederholen kann.

(...)

Der Standard.at, 28. September 2017


Zukunft und Gerechtigkeit

(...)

Er ist ein ehemaliger Gefängnisaufseher, der nun selbst im orangenen Jumpsuit steckt. Autor Robert Schenkkan konstruiert in "Building the Wall" ein Zukunftsszenario: 2019 wird US-Präsident Donald Trump seines Amtes enthoben. Die Historikerin Gloria (Flor Wilson) interviewt in dem Zwei-Personen-Stück den nun selbst gefangenen Gefängnisaufseher Rick (Dave Moskin), einen Unterstützer Trumps, um die Trump-Hysterie zu ergründen. Dunkle Andeutungen spitzen sich in dem englischsprachigen Stück zu: Trumps Versuche, an der mexikanischen Grenze eine Mauer zu bauen, scheinen gescheitert zu sein. Nach und nach sickern Informationen über die Entstehung eines Vernichtungslagers durch.

Regisseurin Joanna Godwin-Seidl inszeniert am Theater Drachengasse unter bedrohlicher Sound-Kulisse. Auf der zum Verhör-Raum stilisierten Bühne haben die beiden Schauspieler stets etwas zu tun. Mal Wasser trinken, dann im Notizbuch schreiben. Mehr nicht. Dabei wahren sie Contenance, begeben sich detektivisch von einem zum nächsten Detail.

90 Minuten dauert es, bis das volle Ausmaß des hinfälligen "Nie wieder" etabliert ist.

(...)

Wiener Zeitung, 29.9.2017


A Trump Impeachment Drama: Building the Wall

The Vienna Theatre Project takes a peek at a dystopian post-Trump world as envisioned by Robert Schenkkan

An African-American woman dressed in a long black coat and a red beret is sitting in a makeshift interrogation room, with a bald man wearing baggy clothes across from her. Illuminated by bright, fluorescent lights, both of them emanate a barely visible yet potent hostility towards each other. The woman asks pointed questions, which the bald man tries to evade.

This is the one of the early scenes from the play Building the Wall by Pulitzer Prize and Tony award-winning playwright Robert Schenkkan, currently being rehearsed by the Vienna Theatre Project for its European premiere on Sep 25. Even in this informal setting, the intensity keeps everyone on edge. The two actors slip in and out of character, like a glitchy scene straight out of the movie The Matrix.

Life After Trump

The play is set in 2019, right after the impeachment of U.S. President Donald Trump. The African-American interrogator is history professor Gloria (Flo Wilson), her counterpart is the inmate Rick (Dave Moskin), a former prison administrator who finds himself possibly facing the death penalty for unspeakable crimes that are only gradually revealed. Gloria seeks to uncover and document the truth, but is obstructed by Rick’s reluctance to speak to a black woman. He only grudgingly overcomes his contempt, as no one else will hear his side.

Fresh off its initial 5-month run in Los Angeles, Building the Wall received critical acclaim, making it over the pond in record time due to its current relevance.

But the present commander-in-chief wasn’t the sole reason why director Joanna Godwin-Seidl chose Building The Wall: She was drawn by “the hardship in the truth behind the narrative, that it is a reflection of how Austrian society has been in the past.” Having made a name for herself with thought-provoking productions such as The Who and the What by Ayad Akthar, which dealt with multiculturalism and islamophobia, she was more than ready to ask tough questions. To her, the play is “a check on society,” a sort of reminder that history must not be repeated.

High intensity

The infectious tension and emotion can be attributed to the efforts of the well chosen cast. Wilson and Moskin developed entire backstories, internalizing them as their own and mastering even the finest nuances of their character’s demeanor. For Dave Moskin, this was especially demanding: “My character has done some very terrible things. And finding that within yourself is always going to be a little difficult.”

Among other things, Flo Wilson found that the right footwear is key to capturing the essence: “When I find the right shoes for the character, it changes the way I walk, it changes the whole physicality.” Perhaps the most challenging thing for Wilson, who is British, was Gloria’s American accent: “I feel like my tongue is swollen in my mouth,” she says, laughingly.

Indeed, convincing American enunciation proved to be one of the bigger obstacles in finding an actress for Gloria: After trying to cast locally and coming up empty, Godwin-Seidl expanded her call to the U.K. Finding Wilson ended up being a stroke of sheer luck – as it turns out, she did not even apply. Her partner did it for her, thinking she was perfect for the role after seeing it advertised online. Wilson only found out about this after being invited to audition in Vienna.

Much to Ms. Godwin-Seidl’s delight, the playwright, Robert Schenkkan, has announced he will be flying in from Los Angeles to attend the premiere. “I hope we do him justice,” she says sincerely. They will.

metropole.at/13. September 2017 


Theater zeigt Welt „nach Trumps Absetzung“

Ab Montag zeigt das Theater Drachengasse, wie Amerika im Jahr 2019 aussehen könnte. In „Building the Wall“ ist US-Präsident Trump vom Amt enthoben. Die Regisseurin sieht in dem Stück einen Weckruf.

„Wir können nur hoffen, dass nicht allzu viel aus dem Stück wirklich passieren wird“, sagt Joanna-Godwin Seidl, Regisseurin von „Building the Wall“. Das englischsprachige Stück zeigt ein erfundenes Zukunftsszenario: Aufgrund der immer strenger werdenden Einreisevorschriften von US-Präsident Donald Trump werden zahlreiche Menschen in Gefängnisse gesperrt und ausgewiesen.

Als Trump 2019 in dem Stück schließlich seines Amtes enthoben wird, versucht die Geschichtsprofessorin Gloria, die vergangenen Jahre zu verstehen und besucht dafür den Trump-Unterstützer und ehemaligen Gefängniswerter Rick, der nun im Gefängnis auf die Todesstrafe wartet. Eines der zentralen Themen ist dabei der Rassismus in Amerika. Denn obwohl Gloria die Einzige ist, die sich Ricks Geschichte noch anhören möchte, weigert sich dieser aufgrund Glorias Hautfarbe zunächst, überhaupt mit ihr zu sprechen.

Autor orientiert sich an Hannah Arendt

Geschrieben wurde das Stück von Robert Schenkkan. Der amerikanische Autor und Produzent ist unter anderem für seine Mitarbeit an dem Oscar-prämierten Film „Hacksaw Ridge“ bekannt. „Building the Wall“ schrieb er während des US-Wahlkampfs innerhalb einer Woche. Dabei orientierte er sich an Hannah Arendts „Die Banalität des Bösen“.

„Es ist nicht immer der Anführer, der das Fatale verursacht, sondern auch die Menschen, die nur den Anweisungen folgen und sich nicht wehren“, sagt Godwin-Seidl. Die Entscheidung für den Brexit und der drohende Rechtsruck in Europa veranlassten die Britin dazu, das Stück in Wien als Europapremiere zu inszenieren. Sie sieht in dem Stück vor allem einen Weckruf: „Die Dinge die hier passieren sind alle hypothetisch, aber wenn wir nicht aufpassen, können sie sehr wohl Realität werden.“

Hauptdarsteller Dave Moskin, der den Gefängnisinsassen Rick spielt, wünscht sich, dass das Stück einen Dialog anregt. „Viele Dinge, die ich in dem Stück sage, werden von Trump-Unterstützern als die eine Wahrheit geglaubt. Wir leben alle in unseren eigenen Filterblasen und kommen kaum mit Menschen in Berührung, die anders denken als wir selbst." Bei der Vorstellung erwarte er jedoch Menschen von allen politischen Seiten. Diese sollen durch das Stück dazu angeregt werden, im realen Leben miteinander zu sprechen.

Ein Facebook-Post „reicht einfach nicht mehr aus“

Auch Godwin-Seidl erhofft sich von dem Stück einen weiterführenden Dialog. Die Beschwerden und Klagen, die sie jeden Tag auf Facebook liest, sind für sie keine Lösungsvorschläge. „Im Englischen beschreiben wir das mit dem Wort ‚Slacktivism‘: Jeder postet, wie schlecht etwas ist und was nicht funktioniert, fügt ein weinendes oder böses Smiley hinzu und denkt, damit sei es erledigt", sagt die Regisseurin. "Aber das reicht einfach nicht mehr aus.“

Das Stück soll deswegen Probleme direkt ansprechen und so die Zuschauer nicht nur zum Nachdenken sondern auch zum Handeln anregen, auch wenn es nur im kleinen Rahmen ist. „Wenn wir in diesen zwei Wochen auch nur eine Person dazu bewegen, ihre Cola-Dose bewusst in das richtige Entsorgungsfach zu werfen, weil sie damit der Umwelt helfen möchte, dann haben wir unsere Arbeit erledigt.“

wien.ORF.at, 26.9.2017


Spielplan Januar 2022